DAS ENSEMBLE "EUTERPE" AM ZUPFMUSIK-EUROFESTIVAL IN FRIEDRICHSHAFEN
Das Mandolinenensemble "Euterpe" hat kürzlich an dem "EuroFestival
Zupfmusik 2002" in Friedrichshafen teilgenommen, das in Friedrichshafen am Bodensee
stattgefunden hat und vom Bund Deutscher Zupfmusiker (Bdz) veranstaltet wurde. Das Festival,
das alle vier Jahre abgehalten wird, stellt das wichtigste Ereignis für die Zupfmusik
auf europäischer Ebene dar. Im modernen "Graf-Zeppelin-Haus" haben sich über
1000 Personen aus Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Japan, Kroatien,
Luxemburg, Niederlande, Österreich, Russland, Spanien, Weißrussland, Schweiz und Usa
getroffen. Italien wurde nur von zwei Orchester vertreten: das Mandolinenensemble "Euterpe"
aus Südtirol und das Orchester "Stadt von Brescia". Nach dem ersten Platz am
Musikwettbewerb in Barletta, gab es für das Bozner Ensemble eine hervorragende Möglichkeit
vor einem kompetenten und leidenschaftlichen Publikum zu spielen.
Das Ensemble hatte auch die Ehre die viertägige Konzertreihe des Festivals zu beginnen.
Im "Hugo-Eckener-Saal" spielte das Ensemble unter der Leitung von Cav. Vincenzo
Talarico den Marsch "Meine Heimat" von Rosario Gargano, die Fantasie
"Alpenharmonien" von Giacomo Sartori, die berühmte Barkarole "Belle
nuit" von Jacques Offenbach und die "Spanische Rhapsodie" von Simone Salvetti.
Das zahlreich anwesende Publikum hat die Ausführung der Musikstücke sehr geschätzt
und dies mit einem langen Beifall unterstrichen, und somit die Beliebtheit der melodischen und
sentimentale Stücke, die der "Goldenen Ära der Mandoline" gehören und
die heute von großteils der Orchester nicht mehr gespielt sind.
Die Komplimente, die vom Vorsitzenden des Bdz, Rüdiger Grambow, dem Bozner Ensemble für
die Teilnahme an dem "EuroFestival" ausgesprochen wurden, haben noch mehr die
ausgezeichnete Musikleistung unterstrichen. Somit hat das Mandolinenensemble "Euterpe"
einen eigenen, wichtigen Raum sei es in Italien als im Ausland erobert. Die Fahrt nach
Friedrichshafen war außerdem wichtig, da auf einer Seite wichtige musikalische
Kenntnisse für die Tätigkeit des Ensembles gewonnen wurden, auf der anderen Seite
konnte man die weite Verbreitung der Mandoline in Deutschland deutlich erkennen (über 500
aktive Orchester gegenüber 50 in Italien), dank auch einer hervorragenden Jugendarbeit.
Die Mitglieder, die in Deutschland mitgewirkt haben: Emilio Bertoncello, Fernando Brazzo,
Sara Costanzo, Gian Carlo Da Re, Tiziana Di Pasquale, Michele De Luca, Nicola De Luca,
Artemisio Gavioli, Sergio Giovannini, Giulio Lanzingher, Gertrude Lucchetta, Erna Marcon,
Ugo Orrigo, Antonio Italo Pacetti, Giuseppe Mario Rossi, Martin Seyr, Luciano Spinelli,
Vincenzo Talarico, Vincenzo Terrigno, Stefano Tosolini und Mirco Zannin.