Andenken an Arrigo Bertolazzi

Am Dienstag, 6. Februar 2001, um 10 Uhr verstarb in Bozen im Alter von 93 Jahren Arrigo Bertolazzi
und sein Ableben hat für alle Mitglieder des Mandolinenensembles „Euterpe" und für alle die ihn kannten
viel Rührung und aufrichtigen Schmerz hervorgerufen. Mitbegründer des Ensembles im Jahre 1947, im selben
Jahr wurde er zum Vorsitzenden ernannt und bekleidete dieses Amt bis 1986. Er widmete sich dem Ensemble
mit viel Leidenschaft und Gefühl, was er auch allen Mitgliedern übermitteln konnte während der vierzig
Jahren seines Vorsitzes, insbesondere anlässlich der über 300 Konzerte die in jenem Zeitraum stattfanden.
Viele sind die Erinnerungen an Arrigo Bertolazzi, eine aufrichtige und großherzige Person, angefangen
von seiner freundlichen Vorstellung der Musikstücke während der Konzerte mit der er sofort einen
perfekten Einklang mit dem Publikum schaffen konnte bis zu seiner Fähigkeit sämtliche Musikinstrumente
in kurzer Zeit vor jedem Konzert zu stimmen.

Seine Leidenschaft war die Mandoline und die Zupfmusik. Er hat maßgebend zum Aufbau des Bozner
Mandolinenensembles beigetragen und konnte es mit der notwendigen Entschlossenheit und Widmung
führen. Dank seines Einsatzes war es möglich in den 50-, 60- und -70-Jahren 75 Radioaufnahmen bei
der RAI in Bozen zu veranstalten. Höhepunkte seines Vorsitzes sind die Teilnahme des Ensembles
„Euterpe" an dem internationalen Musikwettbewerb in Brescia im September 1968 mit einem hervorragenden
3. Platz, dann war das Ensemble wieder in Brescia im Oktober 1973 anlässlich der „ Brescia-Zupfmusikwoche",
und dann die Teilnahme an dem internationalen Wettbewerb im April 1979 in Ferrara. Wahrend seinem Vorsitz
haben vier Dirigenten im Laufe der Jahre das Ensemble geleitet: Ferrari, Grisold, De Checchi (für 25 Jahre)
und Califano. Im Jahre 1980 gelang es ihm den berühmten italienischen Mandolinenspieler Giuseppe Anedda
für zwei Konzerte nach Bozen und Meran zu holen.

Viele werden ihn als Musiklehrer in den 70-Jahre und Anfang der 80-Jahre in der Pfarrei „Christ
König" in Bozen erinnern, wo Dutzende von Jugendlichen Mandoline- und Gitarrespielen lernten, dank
seines Einsatzes und Begeisterung. Bertolazzi organisierte zahlreiche Musikaufführungen im Concordia-Kino
und im Rainerum-Theater, wo viele junge Musiker vor Eltern, Verwandten und Freunde auftraten. Viele dieser
Jugendlichen wurden in jenen Jahren Mitglieder des Ensembles „Euterpe".

Er führte die Kontakte zu den anderen Zupfmusikgruppen in Italien und war auch ein Mitbegründer des
Italienischen Zupfmusikverbandes mit der weitblickenden Absicht sämtliche Zupfmusikorchester unter einem
„gemeinsamen Dach" zu bringen, was leider bis heute vom Verband nur teilweise erreicht wurde.
Im Jahre 1986 hat er den Vorsitz dem jungen Michele De Luca überlassen, dem heutigen Präsident des Vereins.
Arrigo Bertolazzi nahm aber noch Ende der 80-Jahre und bis fast Mitte der 90-Jahre weiter aktiv an den
Musikproben und Konzerte des Ensembles „Euterpe" teil.
Auch wenn er in den letzten Jahren nicht mehr aktiver Mitglied des Ensembles war, hat er sich immer
leidenschaftlich für unsere Tätigkeit interessiert und spielte zuhause die Musikstücke, die das Ensemble
gespielt hat. Er hat sicherlich die letzten Erfolge des Ensembles in Italien und im Ausland genossen
und deswegen war es als ob er immer im Ensemble anwesend war.
Im Jahre 2002 hätten wir gerne mit ihm die 55 Jahre Vereinstätigkeit feiern möchten, aber leider
und mit Bedauern hat uns das Schicksal daran gehindert.
Das Verscheiden von Arrigo Bertolazzi bedeutet einen großen Verlust für das Ensemble „Euterpe"
und für die lokale Zupfmusikszene. Er hinterlässt aber ein unauslöschbares und historisches Zeichen,
da er einer der letzten Vertreter jener Generation war, die mit viel Begeisterung und persönlichem
Einsatz die Tradition der Zupfmusik im Lande aufrecht erhalten hat, wovon heute das Mandolinenensemble
„Euterpe" das einzige lokale Zupforchester darstellt.
Wir werden ihm dafür immer dankbar sein.
Tschüß Arrigo, und noch mal vielen Dank für alles!
Die Mitglieder des Mandolinenensembles „Euterpe"