![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() | ||
|
Il Circolo "Euterpe" al Concorso Internazionale di Falkenstein (Germania) Das Ensemble "Euterpe" am Internationalen Wettstreit von Falkenstein (Deutschland) ![]()
Importante trasferta effettuata recentemente dal Circolo Mandolinistico "Euterpe" di Bolzano in terra tedesca. Il circolo ha infatti preso parte al prestigioso concorso internazionale di Falkenstein im Taunus in Germania, organizzato dal "Mandolinen Club Falkenstein im Taunus" per i 75 anni di attività e che ha invitato nella cittadina immersa nel verde alle porte di Francoforte sul Meno una dozzina di orchestre mandolinistiche provenienti dai Paesi Bassi, Italia (l'altra orchestra italiana presente era la "Tita Marzuttini" di Udine), Slovenia (con l'orchestra di Lubiana che ha vinto il concorso) e Germania. ![]() il Circolo Mandolinistico "Euterpe" di Bolzano sul palco del concorso internazionale di musica a plettro a Falkenstein im Taunus. Das Mandolinenensemble „Euterpe" aus Bozen auf der Bühne des internationalen Mandolinenwettstreits in Falkenstein im Taunus. ![]() I soci dell'Euterpe sulla Rathausplatz di Francoforte sul Meno. Die Mitglieder des Ensembles am Rathausplatz von Frankfurt am Main. ![]() In alto sulla torre della televisione a Francoforte sul Meno. Hoch auf dem TV-Turm in Frankfurt am Main. Das Mandolinenensemble „Euterpe" nahm kürzlich an einem internationalen Zupfmusikwettbewerb in Deutschland statt. Anlass waren die Feierlichkeiten für den 75. Gründungsjahr des „Mandolinen Club Falkenstein im Taunus". Zwölf Mandolinenorchester aus den Niederlanden, Italien (das andere italienische Orchester war die Gruppe „Tita Marzuttini" aus Udine), Slowenien (das Orchester aus Lubiana belegte den 1. Platz) und Deutschland. Das Mandolinenensemble „Euterpe", einziges Zupforchester im Lande, das 1947 in Bozen gegründet wurde und seit 1987 mit Dr. Michele De Luca als Vorsitzender, hat die Einladung zum Wettstreit sofort angenommen, da somit eine wichtige musikalische Erfahrung erlebt werden konnte und wichtige Kontakte mit anderen Orchester geknüpft wurden. Somit konnte man in Falkenstein im Taunus (in der Nähe der europäischen Finanzstadt Frankfurt am Main) die Beliebtheit und die Verbreitung der Mandoline in Europa feststellen (nur in Deutschland gibt es Hunderte von Mandolinenorchester und -gruppen). Das Mandolinenensemble „Euterpe", mit Maestro Vincenzo Talarico als Dirigent, hat vor einer strengen internationalen Jury zwei Musikstücke vorgestellt: „Capriccio" von Hans Gal und „Si j'etais roi" von A. Adam. Der achte Gesamtplatz für das Ensemble aus Bozen kann durchaus als gutes Ergebnis eingestuft werden, insbesondere wenn man bedenkt, dass die anderen Orchester mit einer deutlich höheren Anzahl von Musikanten angetreten sind. Mit der Teilnahme an diesem Mandolinenwettstreit, die dank dem Beitrag des Regionalassessorats für Initiativen zur Förderung der europäischen Integration und mit der Unterstützung des italienischen Kulturamtes der Provinz Bozen ermöglicht wurde, konnten wichtige Erkenntnisse was Musikrepertoire und Zupftechnik gewonnen werden, die sicherlich bei den nächsten Konzerten des Ensembles verwendet werden. Anlässlich der Preisverteilung wurden der jüngste und der älteste Teilnehmer geehrt. Der jüngste war ein 10jaehriger deutscher Musikant, während der älteste mit 87 Jahren Herr Federico Fioretti war, einer der Gründer des Mandolinenensembles „Euterpe" und Musiklehrer vieler Mitglieder des Ensembles. Die Namen der Ensemblemitglieder, die in Deutschland gespielt haben: Emilio Bertoncello, Fernando Brazzo, Gian Carlo Da Re, Michele De Luca, Nicola De Luca, Tiziana Di Pasquale, Federico Fioretti, Sergio Giovannini, Giulio Lanzingher, Gertrud Lucchetta, Erna Marcon, Giuseppe Rossi, Ludwig Runggaldier, Luciano Spinelli, Vincenzo Talarico, Vincenzo Terrigno und Stefano Tosolini. ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |